Formlos formschön

Die Reise nach Frankreich kann bis auf weiteres verschoben werden: Dank eines netten Kommentars bin ich darauf gekommen, dass ich meine Suche nach kleinen Förmchen falsch angegangen bin. Jetzt, mit den richtigen Begrifflichkeiten, ist der Erwerb von Mini-Mini-Tartelette-Förmchen in greifbare Nähe gerückt. Und schon ist die Dringlichkeit proportional geringer geworden.

Weiterlesen

Da wird’s mir zu bunt

img_6294

Da war mal wieder einer dieser seltenen Momente, in denen ich bereit bin, zu experimentieren. Entstanden sind diese seltsam kindlich anmutenden Cookies. Aus einem mir nicht in Erinnerung gebliebenen Grund hatte ich gedacht, die Hülle der Erdnüsse würde schokoladig Braun sein. Stattdessen kamen mir die bunten Kuller entgegen. Nicht ganz mein Fall. Weiterlesen

Gebackener Kettenbrief

Bin ich möglicherweise dabei, so eine Art neuen Hermann zu entwickeln? Dieser sich selbst durch Anfüttern immer wieder vermehrende Teig, der von Freundin zu Freundin gereicht wird und in Kettenbriefmanier nie einzugehen scheint, ist mir persönlich schon seit Jahrzehnten nicht mehr untergekommen. Zum Glück. Aber langsam, so scheint mir, beginne ich, mit meinen eigenen Backwaren eine ähnliche Kette zu knüpfen.

Weiterlesen

Gnade vor Plätzchen

Adventszeit, staade Zeit, besinnliche Zeit – nur in meiner Küche wird mal wieder geflucht. Von wegen besinnliches Weihnachtsbacken. Stattdessen Ärger in Wellen und Teige zum an die Wand klatschen. Der Ehegatte, der versucht, beruhigend auf die Bäckerin einzuwirken, spart sich seine tröstenden Worte bald wieder. Er kommt nicht an gegen gereizte Nerven. Weiterlesen

Relativitäts-Praxis

„Bald ist Niko-la-haus-Aa-bend daaaa…“ – Der Ehemann sagt ja immer, der Begriff „bald“ sei relativ und summt diese Zeilen manchmal schon deutlich früher als im Oktober. Aber jetzt muss man ja mal feststellen: In ziemlich genau acht Wochen beginnt die Adventszeit. Und ich bin dieses Jahr bestens darauf vorbereitet. Weil ich eine Art Probelauf mit dreierlei Cookies und Keksen hinter mir habe. Nicht als Probelauf geplant zwar, aber durchaus erfolgreich. Das beste daran: Ein Großteil der übrig gebliebenen Zutaten vom vergangenen Jahr ist jetzt auch endlich weg.

Darunter unter anderem ein Plätzchenteig, der dermaßen überdimensioniert war, dass ich 2016 nur die Hälfte davon verbacken und die andere eingefroren hatte. Fast ein Jahr lang ist mir der eingeschweißte Klumpen jetzt immer wieder entgegen gekommen, wann immer ich das Gefrierfach geöffnet habe. Weiterlesen

Keks-Fango

„Na, wie geht’s dir?“ hatte H. am Telefon gefragt. „Oach ja…,“ hatte ich geantwortet. „Stress…“ Und mich noch in der gleichen Sekunde darüber geärgert. Stress! Was für eine dämliche Antwort . Natürlich habe ich zurzeit viel zu tun. Natürlich, im Herbst ist immer viel zu tun. Aber dieses Seufzen und Jammern – das will doch keiner hören! Will ich nicht von anderen hören. Wollen die nicht von mir. Stress! Meine Güte, ist ja nicht so, dass ich keine Freizeit mehr hätte. Völlig zurecht hat H. auf diesen Aussetzer entgegnet: „Aber du hast doch so ein schönes Hobby, das muss doch für Entspannung sorgen…!?“ Womit er natürlich absolut recht hat. Weiterlesen

Awengala mehr

img_0506

Na das war ja mal ein Schätzchen! Es lag noch ein 300-Gramm-Päckchen Frischkäse im Kühlschrank und außerdem warteten mehrere angebrochene Tüten der verschiedensten Kekse in der Vorratskammer auf Verwendung in einem Krümelboden. Was mich auf die Idee brachte, mal wieder einen New York Cheesecake zu backen. Und weil P. von Leila Lindholms Grundrezept für Cheesecake schwärmte, war die Frage nach dem Rezept auch schnell geklärt.

Was ich allerdings kurzzeitig verdrängt hatte: Wenn Leila Lindholm backt, wirds üppig. Wo andere Vorschläge für fettreduzierte Varianten machen, kommt bei ihr noch ein Pfund Sahne oben drauf. Weiterlesen

Der Keks-Preis oder Wie gehe ich mit dem „Liebster Award“ um?

image

Und dann war das Pfingstwochenende IMMER noch nicht vorbei. Und also war endlich auch die Zeit für die letzte Packung Pecannüsse und eine Tafel weiße Schokolade gekommen. Um in einer Handvoll Cookies zu enden.

image  image

Ein gutes Ende, würde ich mal sagen. Für alle Beteiligten.

image  image

So.

Und dann kam die Nominierung zum „Liebster Award“ von Jasmin von „Die Kunst des Backens“, über die ich mich sehr gefreut und sofort zugesagt habe. liebster-award1Vielen Dank noch einmal, Jasmin.

Nach ein bisschen Recherche war ich mir dann allerdings nicht mehr ganz so sicher, wie ich damit umgehen sollte. Als erstes stieß ich auf das, was Simone Weissenbach zu dem Thema erlebt und veröffentlicht hat. Dann stieß ich auf das, was Martin Feigenwinter dazu zu sagen hat – der wiederum auch schon auf Simone gestoßen war. Was beide schreiben, entspricht so ziemlich dem, was ich auch selbst empfinde: Natürlich freue ich mich, dass wildfremde Menschen lesen – und manchmal gut finden – was ich so schreibe. Und hey: Bei meinen 15 Word-Press-Followern kann ich auch nicht gerade von großer Bekanntheit reden. Die Nominierung sollte mir also wirklich mehr als willkommen sein. Weiterlesen